Planungsleistung

Planung Luftdichtheit 

Energieeffizient
Zukunftsweisend
Effektiv

Gemeinsam an morgen denken

Die Planung der Luftdichtheit

Die Planung der Luftdichtheit verfolgt das Prinzip einer durchgehend luftdichten Gebäudehülle. Dadurch wird verhindert, dass warme Heizungsluft selbst durch kleinste Fugen und Ritzen nach außen dringen kann und die Heizkosten massiv vorantreibt. Ein unkontrollierter Luftwechsel kann darüber hinaus zu Schäden an der Gebäudesubstanz und zu gefährlicher Schimmelbildung führen.
Bei der Planung der Luftdichtheit wird die sogenannte Stiftregel verfolgt; in jedem Zeichnungsschnitt muss die gesamte Gebäudehülle unterbrechungsfrei mit einem Stift abgefahren werden können. Somit muss an jeder Stelle – Übergänge, Fenster, Türen etc. im Detail eine luftdichte Verbindung sichergestellt werden.

Wir planen für Sie schon während der Bauphase die luftdichte Gebäudehülle, übernehmen die detaillierte Anschlussplanung mit den Gewerken sowie die Messung der Luftdichtheit mit dem Blower-Door-Test.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Planung der Luftdichtheit ist einer der wichtigsten Schritte bei der Gebäudeplanung

  • Nur eine luftdichte Gebäudehülle schafft ein gutes und gesundes Wohnklima

  • Im Rahmen der Qualitätssicherung übernimmt PGNord die Planung der Luftdichtheit und die Anschlussplanung mit den Gewerken

  • Im Abschluss können wir mit einem Blower-Door-Test die Luftdichtheit der Gebäudehülle prüfen und protokollieren

Wie funktioniert die Planung der Luftdichtheit?

Eine luftdichte Gebäudehülle verhindert nicht nur, dass warme Heizungsluft ungehindert aus dem Haus entweichen kann. Das Dämmmaterial erlaubt außerdem einen Feuchteaustausch und unterbindet so Feuchtigkeitsschäden an der Bausubstanz sowie Schimmelbefall. Um eine luftdichte Gebäudehülle zu gewährleisten, muss aber bereits eine umfangreiche Planung der Luftdichtheit noch vor Baubeginn bzw. während der Planungsphase erfolgen. Denn nur was korrekt und im Detail geplant ist, kann später von den Handwerkern auch effizient ausgeführt werden.

Die Planung der Luftdichtheit wird in Grundzügen in der Norm DIN 4108-7 festgelegt. So werden während der Planungsphase für alle Bauteile der Gebäudehülle Luftdichtheitsebenen definiert. Zudem müssen die Anschlüsse und Übergänge geplant werden. Auf diese Weise wird ein sogenanntes Luftdichtheitskonzept festgelegt, das z. B. in Schnitt- und Grundrisszeichnungen des Gebäudes bildlich dargestellt wird. So entsteht ein auf das Gebäude bezogener Detailkatalog, der die luftdichte Ausführung konkret beschreibt.

Baubegleitende Planung der Luftdichtheitsmessung

Unsere Experten besprechen mit Ihnen schon während der Planungsphase die Messung der Luftdichtheit des Gebäudes, den optimalen Zeitpunkt und die notwendigen Messvoraussetzungen.
Im Rahmen der Qualitätssicherung muss die Luftdichtheitsmessung zum richtigen Zeitpunkt geplant werden. Die baubegleitende Messung erfolgt, wenn die luftdichte Ebene bereits eingebracht, aber noch nicht verkleidet wurde.
Eine baubegleitende Luftdichtheitsmessung ist sinnvoll, um etwaige Mängel vor Vollendung des Innenausbaus beheben zu können. Denn die luftdichten Schichten sind noch frei zugänglich, was eine leichtere, effizientere und kostengünstigere Behebung der Baumängel ermöglicht.

Unsere Experten planen mit Ihnen den richtigen Zeitpunkt für den Blower-Door-Test in Ihrem Gebäude.

Vorteile der Luftdichtheit-Planung

  • Eine luftdichte Gebäudehülle ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal moderner Gebäude

  • Durch die Luftdichtheit-Planung werden langfristig die Energiekosten gesenkt und Schäden an der Bausubstanz vorgebeugt

  • Bildliche Darstellung des Luftdichtheitskonzepts in Schnitt- und Grundrisszeichnungen

  • Unsere Experten übernehmen für Sie die detaillierte Anschlussplanung der einzelnen Gewerke untereinander

Eine luftdichte Gebäudehülle senkt den Energiebedarf und verbessert den Wohnkomfort eines Gebäudes. Zudem kann es durch den unkontrollierten Luftaustausch zu schweren Schäden an der Bausubstanz sowie zur Schimmelbildung kommen. Eine exakte Planung der Luftdichtheit und die Koordination einzelner Gewerke verhindert einen unkontrollierten Luftwechsel. Unsere Experten stehen Ihnen von Anfang an zur Seite. Wir planen mit Ihnen die Luftdichtheit Ihres Gebäudes und führen für Sie zum richtigen Zeitpunkt die Blower-Door-Messung durch.

Fragen zum Thema Planung Luftdichtheit 

Wie wird die Qualität der Luftdichtheit überprüft?

Die Qualität der Luftdichtheit lässt sich durch einen Blower-Door-Test überprüfen. Mit der sogenannten Differenzdruck-Messung wird mithilfe eines Ventilators ein Über- oder Unterdruck erfolgt, der Aufschluss über mögliche Leckagen gibt. Idealerweise wird die Luftdichtheitsmessung baubegleitend durchgeführt. Das heißt, die Messung erfolgt nach Einbringen aller luftdichten Ebenen, aber vor dem Innenausbau.
Zusätzlich kann die Luftdichtheit des Gebäudes mittels Thermografie überprüft werden. Das bildgebende Verfahren zeigt deutlich auf, an welchen Stellen des Gebäudes warme Luft entweichen kann.

Wieso ist die Planung der Luftdichtheit wichtig?

Die Luftdichtheit hat einen erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz eines Gebäudes. In Zeiten steigender Energiepreise ist eine luftdichte Gebäudehülle ein wesentliches Merkmal, um Energiekosten einzusparen. Zudem wird das Wohnklima innerhalb des Gebäudes maßgeblich verbessert, was vor allem in Wohngebäuden ein entscheidendes Kriterium für Behaglichkeit und Komfort darstellt. Kommt es infolge eines unkontrollierten Luftaustauschs zur Schimmelbildung, kann dieser Zustand außerdem gesundheitsgefährdend sein.

Wir sind Ihr Spezialist für Prüfen, Messen, Planen & Zertifizieren – PGNord

Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen oder möchten Sie unser Angebot in Anspruch nehmen?

Sie finden uns vor Ort in der Bizetstraße 48 in 13088 Berlin. Oder nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie an. Unsere Experten beraten Sie gerne rund um die Themen Prüfen, Messen, Planen und Zertifizieren.

Gemeinsam durchstarten

Noch mehr energieeffiziente Lösungen

PGNord - PSVeGP

PSVeGP

Wir bieten alle Leistungen des Prüfsachverständigen für energetische Gebäudeplanung (PSVeGP) nach EnEV/GEG-DV in Berlin und BbgBO in Brandenburg an.

PGNord - Nachhaltigkeitszertifizierung

Nachhaltigkeitszertifizierung

Überprüfung der Kriterien für Nachhaltigkeit beim Bauen mit Nachhaltigkeitszertifizierung und BEG-Förderung.

Jetzt energieeffizient bauen für eine klimaneutrale Zukunft.